DSC_0496_MG_8647_MG_3172DSC_0280_MG_4149

Mittelalterliche Lebenswelten ressourcenorientiert erschließen: Allgemeine Überlegungen und konkrete Fallbeispiele

Workshop mit Karl Steinmetz im Rahmen des vom Land Steiermark geförderten Projekts „Etablierung eines Mittelalterlabors an der Universität Graz: Digitale, fachwissenschaftliche und wissenschaftskommunikatorische Aufbereitung der Handschrift Graz, UB, Ms. 1609“

07.07.2017, 10:00-16:00, Offenes Labor der 7. fakultät
Kosten: €55.- pro Person (Ermäßigung für Vereinsmitglieder)

Abstract:
Das Mittelalter ist in mannigfachen Zeugnissen auf uns gekommen: Texte, Bilder, Bauwerke, Artefakte etc. Im Rahmen sorgfältiger historischer Forschung lassen sich, auf der Grundlage dieser Quellen, Segmente dessen, wie es damals gewesen ist, (more…)

Salat – Asketen-Speise oder Paradies-Gericht?

Abendvortrag mit Karl Steinmetz
06.07.2017, 18:30, GEWI Sitzungszimmer
Eintritt frei!

Abstract:
Der Salat gehört mit zu den spannendsten Gerichten der europäischen Ernährungsgeschichte, das bisher allerdings selten erforscht wurde: Die biblische Schöpfungsgeschichte propagiert den Salat als die typische Ernährung des Menschen im Paradies. Medizinische Texte votierten hingegen eindeutig (more…)

Kochbuchforschung interdisziplinär: Kulturhistorische Längsschnitte

Vom 24.bis 26. August findet in Seckau eine Tagung mit kulinarhistorischem Schwerpunkt statt. Sie ist als Arbeitstagung mit explizitem Fokus auf laufende Projekte und individuelle Forschungsprobleme geplant und konzentriert sich dabei auf folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Nahrungsmittel und Diätetik
  • Foodpairing
  • Garprozesse
  • Tisch- und Tafelgestaltung mit Lebensmitteln

Ein detailliertes Programm kann hier abgerufen werden: https://homepage.uni-graz.at/de/andreahofmeister/seckauerkochbuchtagung/

Als Vortragende konnten u.a. folgende namhafte ForscherInnen und Gastronomen gewonnen werden: Rolf Caviezel (Molekularkoch, CH), Ortrun Riha (Medizinhistorikerin, DE), Michael Regner (Konditorweltmeister, AT), Fritz Treiber (Molekularbiologe, AT).